Zwischen Nächstenliebe und Selbstfürsorge: Barmherz-ICH-keit ist ein Gesprächskreis für Ehrenamtliche in caritativen Arbeitsfeldern – ob im Verband, in der Gemeinde oder im Kirchenausschuss. Er wird geleitet von einer systemischen Beraterin und findet ab Oktober 2023 in der Regel am 3. Donnerstag im Monat in der Peterstraße 22-26 statt. Dank der Förderung durch „Hand in Hand für Norddeutschland“ ist die Teilnahme komplett kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten beim Caritasverband unter 0441-925450.
Den Infoflyer finden Sier hier.


Der Caritasverband Oldenburg-Ammerland e.V. bietet ein vielfältiges Angebot sozialer Dienste: Sozialberatung, Kurberatung, Beratung rund um die Vermittlung von Zuschüssen von Familienferien, soziale Schuldnerberatung, offene Altenhilfe sowie eine ambulante Wohnassistenz für Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankung.
Über die vielfältigen Angebote berät und informiert ab jetzt einmal im Monat die Leiterin des Caritasverbandes, Anna Pfeiffer, im Christophorus-Haus. Die offene Sprechstunde findet statt am jeden 4. Montag im Monat (außer an Feiertagen) jeweils von 14-16 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die kommenden Termine sind: 23.10.23 – 27.11.23 – 22.01.24 und 26.02.24 (jeweils 14-16 Uhr).
Bei Rückfragen rufen Sie uns gerne an unter (0441) 92 54 50.
Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, direkt einen Termin bei uns in der Beratungsstelle zu vereinbaren. Unsere Beratungsangebote und die Kontaktdaten finden Sie bei Bedarf hier.
youngcaritas ist die Plattform der Caritasverbände für das soziale Engagement junger Menschen. Youngcaritas setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein, macht soziale Themen für junge Menschen sichtbar, vermittelt Wissen und bietet Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungsräume. Bei der youngcaritas findest du Impulse und Ideen für tolle Aktionen, bei denen dein Einsatz für die gute Sache gefragt ist.
youngcaritas und Mitarbeiter:innen aus den vielen Fachbereichen der Caritas bieten für Schulen und Jugendgruppen aus dem Oldenburger Land 28 kostenlose Workshops sowie weitere Engagementideen zu verschiedenen aktuellen sozialen Themen an. Den Katalog 2023/2024 mit vielen tollen Workshops, Aktionen und Ideen findet ihr hier.

Seit 2016 steht das Haus Welcome in Bümmerstede unter dem Motto interkultureller Begegnung. Das Herz der Einrichtung baut sich zum Großteil aus ehrenamtlichen Helfer:innen zusammen, welche Motivation, Hilfsbereitschaft und Engagement mit sich bringen. Egal ob groß oder klein, jung oder alt – im Haus Welcome organisieren die Freiwilligen gemeinsam Ausflüge und kulturelle Feste, lockern Hemmungen spielerisch auf und stehen beim Ausbauen eigener Sprachkenntnisse kompetent zur Seite.
Die Pfarrgemeinde St. Josef hat hier in Zusammenarbeit mit der Caritas Oldenburg ein tolles und lebendiges Projekt aufgebaut, welches dank der Unterstützung der vielen Freiwilligen ständig weiterentwickelt wird. Zu den Angeboten zählen: Begegnungscafé, Kleiderstube, Fahrradwerkstatt, Nähstube, Spielplatz uvm. Das Haus ist geöffnet mittwochs von 16-18 Uhr und samstags von 15-18 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter: www.haus-welcome.de
Der Treffpunkt im Pavillon auf dem Parkplatz des Famila Scheideweg lebt von der aktiven Mitarbeit der vielen Freiwilligen im Stadtteil, denn sie gestalten das Angebot maßgeblich mit. Der Pavillon ist ein lebendiger Standort der offenen Altenhilfe und bietet ein buntes Programm für aktive Menschen ab 50 Jahren. Es besteht eine enge Verbindung zur Kirchengemeinde St. Marien.
Infos zum Treffpunkt findet man hier.Das Forums-Café im Forum St. Peter möchte eine schöne Atmosphäre bieten, in der man alleine oder mit Freunden Kaffee oder Tee trinken kann. Es ist ein Ort der Ruhe oder der Begegnung. Besucher:innen können sich hier ausruhen, Zeitungen oder Bücher lesen, ins Gespräch kommen oder für sich sein. Das Team aus Ehren- und Hauptamtlichen ist für Gespräche und Begegnung da. Es findet zudem eine enge Vernetzung mit den Beratungsstellen im Forum St. Peter statt.
Informationen und Öffnungszeiten findet man auf www.forum-st-peter.de
Die Soziale Tür ist ein offenes Angebot in der Pfarrgemeinde St. Willehad. Gemeinsam bietet das Seelsorgeteam der Kirchengemeinde mit tatkräftiger Unterstützung ehrenamtlicher Helfer:innen einmal wöchentlich Beratung, Seelsorge und Hilfen für Menschen in Not (z.B. Essensmarken für den Tagesaufenthalt). Infos unter
https://www.st-willehad-oldenburg.com/Zur Unterstützung von Menschen in Not gibt der Caritasverband zu festen Zeiten Essensmarken für den Mittagstisch in einem der beiden Tagesaufenthalte für wohnungslose Menschen (Diakonie) an Bedürftige aus.
Infos zum Tagesaufenthalt finden Sie hier.1995 wurde von Christinnen und Christen aus der Stadt Oldenburg der Ökumenische Arbeitskreis Wohnungslosenhilfe (ÖAW) gegründet. Seit vielen Jahren findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Caritasverband statt. Jeden Mittwoch steht dem ÖAW für seine eigenverantwortlichen Beratungen bei uns in der Geschäftsstelle bzw. im Forum St. Peter ein Raum zu Verfügung, wodurch auch eine enge Vernetzung mit den Fachdiensten und Institutionen entsteht. Kontakt zum ÖAW finden Sie unter:
http://oekumenischer-arbeitskreis-wohnungslosenhilfe.deIn den sozialen Läden gibt es vieles, was auch reguläre Second-Hand-Geschäfte oder Kaufhäuser im Sortiment haben, zum Beispiel Kinder- und Erwachsenenbekleidung, Kinderbücher und Spiele, Hausrat und Geschirr, Handtücher, Bettwäsche, Schlafsäcke und vieles mehr. Der Unterschied ist, dass hier Menschen mit kleinem Geldbeutel zu niedrigen Preisen Gebrauchtes einkaufen können. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt, denn das Konzept dieser Läden ist rundum sozial: Die Waren werden gespendet, sie sind also gebraucht und kosten für die Kund:innen oft nur wenige Euro. Außerdem sind soziale Läden nachhaltiger, da nicht mehr getragene Kleidung nicht einfach weg geschmissen, sondern weitergegeben wird. Die Mitarbeitenden in den sozialen Läden arbeiten ehrenamtlich, denn ihnen sind soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit wichtig. Unsere sozialen Läden, die wir gemeinsam mit dem Sozialdienst katholischer Frauen in Oldenburg und Westerstede betreiben, finden Sie auf
www.peter39.deZusammen mit der Akademie Stapelfeld bot der Fachdienst Gemeindecaritas in den Jahren 2021 und 2022 ein Seminar an, welches alleinerziehenden Eltern Themen wie Selbstfürsorge, Stressabbau und (psychische) Gesundheit näher brachte, während die Kinder parallel dazu eine pädagogische Betreuung und Zeit mit Gleichaltrigen genießen durften. Auch die Vorstellung der Beratungsangebote der Caritas gehörte zum Programm.